| Öffentliches Recht | |||
|---|---|---|---|
| Staatsrecht | Verwaltungsrecht | Europarecht | Völkerrecht |
| Allg. Verwaltungsrecht | Spez. Verwaltungsrecht | ||
|
|
||
| Die Verwaltung | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeinverfügung §§ 35 S. 2, 36 ff. VwVfG |
Verwaltungsakt (VA) §§ 35 S. 1, 36 ff. VwVfG |
Öffentlich-rechlichen Vertrag §§ 54 ff. VwVfG |
|
| Belastender VA | Begünstigender VA | ||
| individuell (bestimmter Adressat/ bestimmbarer Adressatenkreis) |
generell (unbestimmter Adressatenkreis) |
|
| konkret (Einzelfall) |
"klassischer" VA (inkl. AV) |
AV (als Form des VA) |
| abstrakt (Vielzahl von Fällen) |
VA | RN |
| Ermächtigungsgrundlage | |
|---|---|
|
|
| Vorbehalt des Gesetzes | Vorrang des Gesetzes |
| Es muss eine wirksame Rechtsgrundlage für das Verwaltungshandeln geben | Gegen diese Rechtsgrundlage darf nicht verstoßen werden |
| 🠯 | 🠯 |
| Formelle und materielle Rechtmäßigkeit des behördlichen Handelns | Ermächtigungsgrundlage des behördlichen Handelns |
| Aufbau eines Gesetzes | ||||
|---|---|---|---|---|
| Tatbestand | 🠮 | Rechtsfolge | ||
| Unbestimmter Rechtsbegriff | Gebundene Entscheidung | Ermessen* | ||
| Entschließungsermessen | Auswahlermessen | |||
*Mögliche Ermessensfehler
| Verwaltungsakt, § 35 S. 1 VwVfG | |
|---|---|
| Belastender VA | Begünstigender VA |
|
|
Subordinationstheorie
|
Modifizierte Subjektstheorie/ Sonderrechtslehre
|
Interessentheorie
|
| Statt eine bevorzugt anzuwenden, werden alle drei vielmehr nebeneinander angewandt | ||
Privatrechtlicher Hausverweis
|
Öffentlich-rechtlicher Hausverweis
|
Abgrenzung
|
|
| Nichtigkeit | Wirksamkeit | ||
| VA entfaltet keine Rechtswirkung | Heilung | Keine Heilung | |
| VA wird formell rechtmäßig | Unbeachtlichkeit | VA bleibt formell rechtswidrig | |
Liegen Zweifel an der Nichtigkeit eines VA vor oder wird darauf explizit im Sachverhalt/ Bearbeitungsvermerk hingewiesen, wird die Nichtigkeit eines (möglichen) VA mit folgendem Schema vor der Rechtmäßigkeit geprüft:
| Keine Nichtigkeit, §§ 44 III, 45 VwVfG | Nichtigkeit, §§ 44 I, II VwVfG |
|---|---|
|
|
| 🠯 | 🠯 |
| VA ist evtl. rechtswidrig aber nicht nichtig ⤷ VA ist wirksam = VA entfaltet Rechtswirkung und kann, sofern nicht angegriffen, durchgesetzt werden |
VA ist unwirksam = VA entfaltet keine Rechtswirkung und kann nicht durchgesetzt werden |
| Heilung, § 45 VwVfG | Unbeachtlichkeit, § 46 VwVfG | Keine Heilung |
|---|---|---|
|
|
|
| 🠯 | 🠯 | 🠯 |
| VA wird mit Nachholung der Handlung rechtmäßig | grds. Fortbestehen der Rechtswidrigkeit (→ Gericht hebt VA auf) aber Ausnahmsweise Unbeachtlichkeit des Fehlers = Erfolgslosigkeit einer Klage |
VA ist formell und/ oder materiell rechtswidrig = Gericht hebt rechtswidrigen VA nach § 113 I 1 VwGO auf |
| VA ist... | |||
| rechtmäßig | rechtswidrig | ||
| VA ist ... | belastend | § 49 I VwVfG |
§ 48 I 1 VwVfG |
| begünstigend | § 49 II, III VwVfG |
§ 48 I 2, II-IV VwVfG |
|
| Widerruf | Rücknahme | ||
| Ermessensentscheidung | Gebundene Entscheidung | |
|---|---|---|
| Grundsätzlich zulässig, vgl. § 36 II VwVfG | Spezialgesetzlich vorgesehen, zB. § 3 II GastG | Nebenbestimmung sorgt für Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen, vgl. § 36 I VwVfG |
| Unmittelbare Ausführung, § 19 BPolG | Verwaltungsvollstreckung, § § 9ff. VwVG |
|---|---|
|
| Anfechtungsklage (§ 42 I Alt. 1, § 113 I VwGO) | Verpflichtungsklage (§ 42 I Alt. 2, § 113 V VwGO) | Allgemeine Leistungsklage | Feststellungsklage (§ 43 VwGO) | Fortsetzungsfeststellungsklage (vgl. § 113 I 4 VwGO) |
| A. Zulässigkeit | ||||
I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges
II. Statthafte Klageart richtet sich nach dem Klägerbegehr (vgl. § 88 VwGO); hier: Aufhebung eines VA
III. Klagebefugnis (§ 42 II VwGO) Möglichkeit der Verletzung eines subjektiv-öffentlichen Rechts IV. Richtiger Klagegegner (§ 78 VwGO) V. Beteiligtenfähigkeit (§ 61 VwGO) Kläger gem. Abs. 1 Nr. 1 Alt. 1 oder 2; Klagegegner gem. Abs. 1 Nr. 1 Alt. 2 VI. Erfolgloses Vorverfahren (§§ 68 ff. VwGO)
VII. Fristgerechte Klageerhebung
|
I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges
II. Statthafte Klageart richtet sich nach dem Klägerbegehr (vgl. § 88 VwGO); hier: Erlass eines abgelehnten oder unterlassenen VA Beantragter VA wird abgelehnt: Versagungsgegenklage Behörde bleibt troz Antrag untätig: Untätigkeitsklage III. Klagebefugnis (§ 42 II VwGO) Möglichkeit der Verletzung eines subjektiv-öffentlichen Rechts IV. Richtiger Klagegegner (§ 78 VwGO) V. Beteiligtenfähigkeit (§ 61 VwGO) Kläger gem. Abs. 1 Nr. 1 Alt. 1 oder 2; Klagegegner gem. Abs. 1 Nr. 1 Alt. 2 VI. Erfolgloses Vorverfahren (§§ 68 ff. VwGO)
|
I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges
II. Statthafte Klageart richtet sich nach dem Klägerbegehr (vgl. § 88 VwGO); hier: Tun, Dulden oder Unterlassen das keine Aufhebung oder einen Erlass eines VA darstellt Besonderheit III. Klagebefugnis (§ 42 II VwGO analog) Analoge Anwendung des § 42 II VwGO da der Schutzzweck, Popularklagen auszuschließen auch bei der Lesitungsklage greift IV. Richtiger Klagegegner Nach allg. Grundsätzen an den Rechtsträger V. Beteiligtenfähigkeit (§ 61 VwGO) Kläger gem. Abs. 1 Nr. 1 Alt. 1 oder 2; Klagegegner gem. Abs. 1 Nr. 1 Alt. 2 (VI. Vorverfahren) Entfällt grundsätzlich Ausnahme: Beamtenrechtliche Streitigkeiten wegen aufdrängender Sonderzuweisung (§ 40 II 2 VwGO iVm. § 54 I BeamtStG (Länder) oder § 126 I BBG (Bund)) VII. Allg. Rechtschutzbedürfnis
|
I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges
|
I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges
|
| B. Begründetheit | ||||
| Obersatz: Die Anfechtungsklage ist dann begründet, wenn der VA rechtswidrig ist und der Kläger dadurch in seinen Rechten
verletzt ist. I. Rechtmäßigkeit des VA
II. Rechtsverletzung des Klägers |
Obersatz: Die Verpflichtungsklage ist begründet, soweit die Ablehnung oder Unterlassung des VA rechtswidrig und der
Kläger dadurch in seinen Rechten verletzt ist und die Sache spruchreif ist (§ 113 V 1 VwGO). I. EGL II. Vorliegen der formellen Voraussetzungen
III. Vorliegen der materiellen Voraussetzungen
|
I. Anspruchsgrundlage II. Vorliegen der formellen Voraussetzungen der AGL
III. Vorliegen der materiellen Voraussetzungen der AGL
|
||
| Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges | Fristenberechnung |